Die aktuelle Ausgabe ist da!!!
"Nix besseres wie was Gutes. Meine Lebensgeschichte in Kochrezepten"
Für jeden Lebensabschnitt (mindestens) ein Rezept: So erzählt die Journalistin und TV-Moderatorin Judith Kauffmann in diesem soeben erschienenen Buch in ungemein lebendiger Sprache von ihrer Kindheit und Jugend, von ihrer Teenager-Ehe, ihrem beruflichen Werdegang und ihrer Vorliebe, am liebsten auf Campingplätzen ein Mehrgang-Menü zu kochen.
Stets mit Lust und Laune zu kochen und zu essen – die Begeisterung fürs Kulinarische spiegelt sich auch in ihren Tätigkeiten wieder. So stand sie acht Jahre lang in der SWR- Kochsendung „Himmel un Erd“ an der Seite Johann Lafers vor der Fernsehkamera. Insgesamt 31 Rezepte hat die Genießerin für ihre Leser:innen zusammengestellt – von den geliebten Pfannkuchen, die sie als Kleinkind so schätzte, bis hin zum Leichenschmaus mit belegten Broten und bretonischem Apfelkuchen. Warmherzig und lebensklug, souverän und selbstironisch gelingt Judith Kauffmann eine völlig neue Art von Autobiografie. Der Titel ist im Ingelheimer Leinpfad-Verlag erschienen.
Gute Noten für Tobias Schmitt
In diesem Jahr ist vieles anders. So auch der neue „Gault&Millau Restaurantguide“, der jetzt mit neuer Star-besetzung bei Burda erscheint. Bewertet werden die 500 besten Restaurants Deutschlands nach dem traditionellen französischen Notensystem. Ab 15 Punkte geht’s los, und man wird in den Kreis all‘ derer aufgenommen, die nach dem Urteil der Gault&Millau Tester ganz vorne stehen. Darüber hinaus werden 500 weitere nicht bepunktete Adressen empfohlen. Tobias Schmitt, Küchenchef im Gourmet Restaurant des Favorite Parkhotels in Mainz, hat es auf Anhieb unter die Besten geschafft. Sechzehn von zwanzig Punkten gaben ihm die Tester und dazu viel Lob.
Hopfen – viel mehr als eine Pflanze
Hopfen ist nicht nur DER Rohstoff für die Herstellung von Bier. Er zieht auch alle, die einmal mit ihm gearbeitet haben, in seinen Bann. Braumeisterin Toni Nottebohm ist schon lange fasziniert von der Vielfalt und den Einsatzmöglichkeiten des Hopfens in der Bierproduktion. Ihr Buch Buch Hopfenliebe (Verlag Eugen Ulmer, 2020) ist das perfekte Nachschlagewerk für alle Hobby-Brauer. Es vermittelt anschaulich und im Detail alle braurelevanten Informationen über den Hopfen. Das Buch enthält ein umfassendes Sortenverzeichnis von Landsorten bis zu modernen Züchtungen und zahlreiche Informationen zu Anbau, Produktion und Lagerung des Hopfens. Bierbrauer geben hilfreiche Expertentipps zur optimalen Ausbeute und richtigen Kombination des Hopfens sowie zur idealen Balance im Bier. Raffinierte Craft-Bier-Rezepte aus aller Welt runden die Hopfenliebe ab.
Toni Nottebohm studierte Brauwesen in Weihenstephan und schloss das Studium mit der Jahresbestnote als Diplom-Braumeisterin ab. Heute arbeitet sie als Brauerin bei BRLO in Berlin.
„Werd’ mal Weinexperte“ - Der Weinkalender 2021 ist da
Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft ist er da, „DER WEINKALENDER 2021“. Auf unterhaltsame Weise vermittelt Weinakademiker Markus J. Esser ein umfangreiches Wissen zum Thema Wein. Jeder Wochentag ist einer bestimmten Rubrik gewidmet. So werden Rebsorten, interessante Weinanbaugebiete und -regionen präsentiert. Unterhaltsam wird der Kalender durch Zitate, Karikaturen unter der Rubrik „Lachen mit Weinen“ und durch das Quiz „Werd’ mal Weinexperte“. Zu jeder Rebsorte gibt es zudem eine leckere Rezeptempfehlung per QR-Code. Mit einem UVP von 14,99 EUR ist der Weinkalender aufgrund der Saisonalität und des karitativen Zusatznutzens – 1 EUR pro Kalender geht an die Kinderkrebsstiftung – ein ideales Weihnachtsgeschenk. Private Weinliebhaber finden den Weinkalender 2021 ab Mitte Oktober im gutsortierten Buch- und Weinfachhandel sowie in Onlineshops.
Grüne Geheimnisse aus der rheinhessischen Kräuterküche
In ihrem eben erschienenen Buch „Kräuterküche – Zauberhafte Rezepte von den Siefersheimer Kräuterhexen“, erschienen im Wiesbadener Tre Torri-Verlag, führen die " Kräuterhexen" Christine Moebus, Karin Mannsdörfer und Martina Schmitt in die kulinarischen Geheimnisse der heimischen Heil- und Nutzpflanzen ein. Anhand ausführlicher Beschreibungen mit detaillierten Fotografien stellen sie 20 ausgewählte Wild- und Gartenkräuter vor. Mit von der Partie sind klassische Küchenkräuter wie Basilikum oder Rosmarin, aber auch fast Vergessenes wie Giersch, Schafgarbe und Sauerampfer. Köstliche, alltagstaugliche Rezepte sowie Tipps zum Sammeln und Verarbeiten der Kräuter runden das Buch ab. Natürlich gehen die Hexen auch auf die Mythen und Legenden ein, die sich um die ausgewählten Wildkräuter ranken.